EnerKíte EK100 Produktdesign

Bodenstation Flugwindkraftanlage

Kunde: EnerKíte

Wir setzen den Standard für Windenergie aus der Luft.
Vor der EnerKíte EK100 gab es keinen klaren Maßstab für die Windenergie aus der Luft – weder bei der Konstruktion noch beim Betrieb oder der Integration in den Energiemarkt. Die EK100 Basestation ändert dies grundlegend und definiert einen neuen Industriestandard. Entwickelt für Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und wartungsarmen Betrieb, ist sie auf Langlebigkeit ausgelegt. Ihr robustes Plug-and-Play-System – das Ergebnis des EnerKíte EK100 Produktdesigns – bewährt sich selbst in anspruchsvollen Umgebungen und macht die EK100 zum Eckpfeiler innovativer Airborne Wind Energy.

Die Definition der Flug-Windenergie

Die ersten Schritte bei der Entwicklung eines Designs für ein neues Marktsegment bestehen aus gründlicher Recherche und der Definition der zentralen Funktionen des Produkts. Gemeinsam mit dem Kunden erarbeiten wir die grundlegenden Werte und Ziele, die das Produkt ausmachen – sowohl in seiner Funktionalität als auch in seiner Wahrnehmung. Diese Konzepte werden anschließend mit Elementen verknüpft, die entweder eine emotionale Bindung zum Produkt schaffen oder sich an erfolgreichen Produkten und Dienstleistungen orientieren, die in diesem Bereich Maßstäbe setzen.

Die anfängliche Recherche bildet das Fundament, um die gestalterischen Rahmenbedingungen des Produkts festzulegen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickeln wir erste Konzepte für Design, Funktionalität und Nutzerinteraktion. Diese dienen als Basis für wichtige Designentscheidungen, die in die nächste Entwicklungsphase einfließen.

Ein 3D-Rendering des finalen Produkts

CAD-Modelle

Designvariationen in 3D erstellt

Der Wechsel in den 3D-Arbeitsraum erweckt das Produkt zum Leben – es kann aus jeder Perspektive betrachtet und in funktionalen Aspekten weiterentwickelt werden. In dieser Phase optimiert das Team die Herstellbarkeit, die Montage und Demontage, die physische Form und Größe sowie die Transportfähigkeit und Skalierbarkeit für verschiedene Anwendungsfälle.

Benutzerfreundlichkeit

Designüberlegungen zur Benutzerfreundlichkeit

Die Berücksichtigung der Benutzerfreundlichkeit über den gesamten Prozess hinweg ist entscheidend für ein Produkt, das später gefertigt werden soll. Entscheidungen, die zu Beginn getroffen werden, fließen in zukünftige Versionen ein. Wenn die Produktaspekte bereits früh mit dem Endziel abgestimmt sind, bedeutet das weniger Nachbesserungen und mehr gezielte Anpassungen.

Ergebnisse nach der Designphase

Durch zahlreiche Iterationen, die jeweils bestimmte Aspekte und Details des Produkts definieren, entsteht ein finales Design. Dieses wird dann in technischen Zeichnungen für die Patentierung sowie in Fertigungsvorschläge und Zukunftspläne umgesetzt. Das erste Design bildet die Grundlage für die weitere Entwicklung, Prototypen und Tests wichtiger Elemente und dient als Rückgrat, von dem aus das Produkt weiter verfeinert und produziert wird.

Produkt Visualisierung

Ein weiterer entscheidender Schritt im Designprozess ist die Präsentation des Produkts für die Öffentlichkeit. Sobald die Design-Iterationen abgeschlossen sind, alle wichtigen Aspekte berücksichtigt wurden und alle Beteiligten mit dem Ergebnis zufrieden sind, wechseln wir zur Produktvisualisierung. Hier kommt das 3D-Rendering zum Einsatz. Mit den digitalen Modellen, die wir erstellt haben, fügen wir Texturen, Beleuchtung und Umgebungen hinzu, um das Produkt in einen „realen“ Kontext zu setzen. Diese Vorgehensweise vermittelt nicht nur ein klares Verständnis von Maßstab und Funktionalität, sondern erstellt auch Marketing- und Referenzmaterialien, die das Produkt auf seiner Reise über die Designphase hinaus unterstützen.

Software-Vorschau
Gerendertes Bild

Eine Antwort

Reuchlinstr. 10
D – 10553 Berlin
+49 / 30 / 47 98 39 50
info[at]lippert-studios.com

Impressum
© LIPPERT STUDIOS